Meine Website
  • Home
  • Kunstvermittlung
  • Doors to Past and Future
  • Inside Out
  • Home Sick Home
  • FORMFINDER
  • ARTISAN Blog
  • Ehemalige treffen
  • Kunst im Dialog
  • Projekte
  • ~ Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
    • über uns
    • NEWSLETTER
  • Home
  • Kunstvermittlung
  • Doors to Past and Future
  • Inside Out
  • Home Sick Home
  • FORMFINDER
  • ARTISAN Blog
  • Ehemalige treffen
  • Kunst im Dialog
  • Projekte
  • ~ Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
    • über uns
    • NEWSLETTER

+++ SAVE THE DATE +++ 8.9. HOME SICK HOME in Rötha

9/5/2018

 

Infostand HOME SICK HOME & Pop-Up Chor „Treta Mominka“ in Rötha


Parallel zur Station Kitzscher sitzt das Projekt auch in Rötha in den Startlöchern. Den Auftakt feiern wir am 8. September zur "Nacht der 1000 Kerzen" in Rötha. An unserem Stand gibt es aktuelle Infos zum Projekt und den teilnehmenden Künstler*innen sowie kleine Aktionen zum Mitmachen. Dazu ist der Pop-Up Chor „Treta Mominka“ unterwegs auf dem Gelände.

Samstag, 8. September 2018
17-19 Uhr
Schlosspark Rötha, Böhlener Strasse zur „Nacht der 1000 Kerzen“

Septemberprogramm in Kitzscher

8/26/2018

 
Eingeladen von der Kuratorin Constanze Müller (Kunstraum D21, Leipzig) haben die vier Künstler*innen Tina Mamczur, Martin Haufe, Eriz Moreno und Daniel Theiler künstlerischer Projekte entwickelt, die sich mit der Frage des Zuhause Seins im ländlichen Raum befassen. Im September präsentieren sie ihre Arbeiten, außerdem gibt es ein spannendes Begleitprogramm:

7.09.2018
12 Uhr – 18 Uhr
Ort: Markt
Aktionstag „Zukunftsvisionen für Kitzscher“ mit der Künstlerin Tina Mamczur, Mitmach-Station und Ausstellung „Stadt Fiction: Kitzscher 202x“
Aus den Rücksendungen von 500 in der Stadt verteilten „Wunschzetteln“ zur Zukunft der Stadt Kitzscher entwickelt Tina Mamczur Zeichnungen, die im Stadtraum präsentiert werden. Am Aktionstag werden die Bewohner*innen eingeladen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.

Weiter lesen

Tina Mamczur »Stadt Fiction: Kitzscher 202x«

8/25/2018

 

Aktionstage „Zukunftsvisionen für Kitzscher“: 7.09. und 8.09., 12 - 18 Uhr
Ort: Marktplatz Kitzscher


Aus den Rücksendungen der 500 in der Stadt verteilten „Wunschzettel“ zur Zukunft der Stadt Kitzscher entwickelt Tina Mamczur Zeichnungen, die im Stadtraum präsentiert werden. An den Aktionstagen sind alle Bewohner*innen eingeladen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.
Bild

Martin Haufe: »Ist die Hecke zu spitz«

8/25/2018

 

Ausstellungs- und Aktionstage: 8.9. und 15.09.2018, 11-18 Uhr
Ort: Park am Marktplatz Kitzscher


Der Künstler setzt sich in seinem Projekt mit Konflikten von Bewohner*innen auseinander, wobei er klassische Techniken der Mediation nutzt und diese mit künstlerischen verbindet. Im Rahmen des Projektes entsteht eine Installation, die auf dem Marktplatz präsentiert wird. Der Künstler ist dort an zwei Tagen anwesend und wird Fragen zum Projekt sowie zu zwischenmenschlichen Konflikten beantworten. Interessierte Bewohner*innen können sich außerdem für eine kostenlose anonyme Beratung anmelden.

Anmeldung für Beratungstermine per E-Mail: home@islandofopenprocess.net
Bild

Eriz Moreno »#fluggarten«

8/25/2018

 
Bild


8.09., 11 Uhr:
Führung durch die Kleingartensparte

8.09., 14 Uhr:
Eröffnung der #fluggarten - Ausstellung

Ort: Kleingartensparte „Bergmannserholung e.V.“

Öffnungszeiten der #fluggarten - Ausstellung bis zum 22.09.: Do - Sa, 14-18 Uhr


15.09.,15 Uhr:
Spaziergang durch Kitzscher mit Blick auf invasive Pflanzen mit der Geoökologin Sonja Knapp vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
(Dauer ca. 2h)

Treffpunkt: BMBL, Am Markt 4 in Kitzscher


Der spanische Künstler arbeitet zu Pflanzen, die in der Biologie als ‚invasiv‘ bezeichnet werden, da sie in die heimische Flora und Fauna eindringen und dort zu Konkurrenten werden. In einem Garten des örtlichen Kleingartenvereins zeigt er ab dem 8.09. eine Ausstellung und entwickelt auf der Grundlage seiner künstlerischen Analyse der Pflanzenwelt um Kitzscher eine Publikation.

Das BMBL ist eröffnet!

8/24/2018

 
Am 22. August haben wir feierlich das "Bundesministerium für blühende Landschaften" des Künstlers Daniel Theiler eröffnet, musikalisch begleitet vom Frauenchor Kitzscher. Vielen Dank für diese wunderbare Auftaktveranstaltung! Das BMBL wird bis zum 22. September 2018 immer von Donnerstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Hier ein paar Impressionen:

Weitere Fotos gibt es in der Bildergalerie der LVZ:
http://www.lvz.de/Mehr/Bilder/2018/8/Bundesministerium-fuer-Bluehende-Landschaften-in-Kitzscher-eroeffnet

Künstler*innen der Station Kitzscher

8/15/2018

 

Für HOME SICK HOME in Kitzscher hat die Kuratorin und Kunstvermittlerin Constanze Müller vier Künstler*innen eingeladen. Aus ihren persönlichen, sehr unterschiedlichen thematischen und methodischen Ansätzen setzen sie sich in den nächsten Wochen künstlerisch mit der Stadt Kitzscher und den Bedingungen des Lebens im ländlichen Raum auseinander:

Daniel Theiler schafft Arbeiten aus den Bereichen Installation, Video und Fotografie, die sich mit den Themen Rekonstruktion und Vision, Status und sozialer Integration beschäftigen. Die Frage nach dem Verhältnis von Utopie und sozialer Realität steht dabei im Mittelpunkt. Dabei werden Konventionen mit einem Augenzwinkern hinterfragt, Gewohntes umgekehrt und in andere Kontexte gesetzt.
Nach dem GGR, einem fiktiven Golfresort in Leipzig Grünau, dem fiktiven Themenpark Schinkelland in Berlins Mitte und dem fiktiven Wiederaufbau des Palastes der Republik gründet der Künstler nun ein fiktives Bundesministerium. Diese Fiktionen werfen Fragen auf nach dem Jetztzustand, der Vergangenheit und der Entwicklung in die Zukunft.

Daniel Theiler, *1981 in Bonn, lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin.

www.danieltheiler.de


Tina Mamczur ist bildende Künstlerin und Musikerin. In ihren intermedialen Arbeiten erforscht sie Räume, gesellschaftliche Grenzlinien und parallele Realitäten, oftmals mit einem konzeptuellen Link zur Populärkultur. In Kitzscher ist es das
kreative Potential von Science Fiction, das sie mit Tuschezeichnungen und konkreter Stadtplanung verbindet. Ihr Projekt „Kitzscher 202x - Zeitmaschine“ lädt alle Bewohner*innen samt Haustieren dazu ein, sich über die ultimative Zukunft ihrer gemeinsamen Stadt in den Jahren 2020-29 Gedanken zu machen. Das Projekt schließt ausdrücklich auch solche Visionen mit ein, die an anderer Stelle aus Kostengründen oder fehlendem Realitätsbezug keinen Raum finden würden. Tina Mamczur lebt und arbeitet seit 2014 in Leipzig.

www.tina-mamczur.com


Eriz Moreno (Bilbao, Spain, 1982) holds a Masters in Fine Arts from the University of La Laguna. He has received several grants and awards carrying out projects in Armenia, Georgia, Germany, Greece, Macau, Poland, Russia, Spain, USA and Yugoslavia. Among the exhibitions held after 2013 stand out the individual exhibitions: “Projekt Beton” at the Żak Gallery in Gdansk (Poland, 2013), the Regional Museum of Szczecinek (Poland, 2013), and Ariz Culture Center (Spain, 2018); “18/19/2013” on the occasion of the 200th anniversary of the Battle of the Nations made in the public space of Leipzig (Germany, 2013) and at BilbaoArte Foundation (Spain, 2014); and “Bratstvo/Jedinstvo” at Sala Rekalde (Bilbao, 2016) and Torrene Culture Center (Spain, 2017).

Collective exhibitions include Horizon (2013) at the Guggenheim Museum in Bilbao (Spain), Wo wir sind (Donde estamos) (2015) in D21 Kunstraum Leipzig (Germany) and Meeting Point (2015) at the Kunstverein Konstanz (Germany) and Kunstraum Kreuzlingen (Switzerland), during the 600th anniversary of the Council of Konstanz; and “…at least a provisional way to settle somewhere” (2017) at Montehermoso Cultural Center in Vitoria (Spain), an initiative of San Sebastian 2016, European City of Culture.

www.erizmoreno.info


Martin Haufe ist freier Künstler und kultureller Bildner aus Leipzig. In seinen künstlerischen Projekten setzt er sich sehr oft mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander und präsentiert die daraus entstehenden Performances oder installativen Arbeiten bevorzugt im öffentlichen Raum. Seit mehreren Jahren setzt er sich intensiv mit dem Thema Freundschaft auseinander und erforscht was diese Beziehungsform in der Gegenwart ausmacht, aus dieser Recherche sind verschiedene künstlerische Arbeiten sowie ein Interviewarchiv entstanden. Sein Projekt in Kitzscher schließt daran an, hier untersucht der Künstler die Konflikte/Konfliktpotentiale der Bewohner*innen. Ein Konflikt kann die Störung einer Freundschaft sein, ebenso möchte der Künstler mehr über lokale Probleme erfahren und bestenfalls beim finden von Lösungen behilflich sein, dies kann von Gesprächen bis hin zu einer gezielten Beratung reichen.

In seiner Tätigkeit als kultureller Bildner beschäftigt sich Martin Haufe hauptsächlich mit erinnerungspolitischen Fragen, seit vier Jahren organisiert er eine Fahrradtour zur Erinnerung an die Opfer von Zwangsarbeit in Böhlen. Im kommenden Jahr wird ein Projekt zu Zwangsarbeit im Braunkohleabbau in Espenhain stattfinden.

Martin Haufe wurde 1986 geboren.

Einen Überblick einiger Projekte liefert seine Website: islandofopenprocess.net




HOME SICK HOME bei RegioTV Borna:

8/13/2018

 

+++ SAVE THE DATE +++

8/12/2018

 

22. August 2018: Feierliche Eröffnung des Bundesministeriums für Blühende Landschaften (BMBL)


Mittwoch, 22.08.18, 17:00 Uhr
Am Markt 4, Kitzscher (Landkreis Leipzig)


mit dem Bundesminister für Blühende Landschaften Daniel Theiler und dem Bürgermeister Maik Schramm

Durch das Programm führt der Ministeriumssprecher Stephan Fiedler und die Staatssekretärin Hannah Waniek. Neben Kulinarischem sorgt um 18 Uhr der Frauenchor aus Kitzscher für musikalischen Genuss. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Repräsentant*innen zu feiern!

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "HOME – SICK – HOME // partizipative Interventionen im ländlichen Raum" des Kulturbahnhof e.V.

Die LVZ über HOME SICK HOME:

8/3/2018

 
Bild
Ganzer Artikel unter:
www.lvz.de/Region/Borna/Auf-der-Suche-nach-bluehenden-Landschaften

Aufruf des Bundesministeriums für blühende Landschaften:

7/16/2018

 
Bild

HOME SICK HOME geht in die 2. Runde: Kitzscher!

7/16/2018

 
Nach den spannenden Erfahrungen unserer ersten Station in Markkleeberg steht für HOME SICK HOME nun ein Ortswechsel an. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die großartige Zusammenarbeit, Unterstützung und Ideen!

Unser zweite Station wird im August und September die Stadt Kitzscher sein. Dorthin lädt die Kuratorin und Kunstvermittlerin Constanze Müller (Kunstraum D21 in Leipzig) die Künstler und Künstlerinnen Martin Haufe (DE), Tina Mamczur (DE), Eriz Moreno (ES) und Daniel Theiler (DE) ein, um die Stadt aus gegenwäritger und historischer Sicht künstlerisch zu betrachten.
Die Künstler und Künstlerinnen werden sich für längere Zeit in der Stadt aufhalten und ihre Arbeiten vor Ort entwickeln. Parallel zu künstlerischen Perspektiven werden auch Diskussionen und Stadtspaziergänge vor allem architektonische und Besonderheiten der Stadtentwicklung thematisieren. Alle Bewohner sind herzlich eingeladen, sich an den Aktionen und Veranstaltungen zu beteiligen.

Der 2. Gaschwitzer Golfclub ist eröffnet!

6/25/2018

 

Projektvorstellungen in der Markkleeberger Stadtbibliothek

6/25/2018

 
Am Donnerstag, 21. Juni, haben Yvonne Kuschel, Karoline Schneider, Carolin Ziemann, Karen Winzer und Bernd Krauß in der Stadtbibliothek Markkleeberg ihre Projekte und künstlerischen Arbeit, die im Rahmen vor HOME SICK HOME entstanden sind, vorgestellt:

Impressionen vom Filmspaziergang

6/22/2018

 
Carolin Ziemann nahm uns mit auf einen wunderschönen und atmosphärischen Spaziergang durch Markkleeberg. Mit dem Filmprojektor auf dem Lastenfahrrad wurden Hausfassaden in Kinoleinwände verwandelt und zeigten im sensiblen Zusammenspiel von Projektion und Kulisse sechs bewegende Kurzfilme.
Wir bedanken uns herzlich für die umfangreiche Unterstützung durch die Leipziger Kurzfilmwanderung (Stadtkarawane e.V.) !!!

Feierliche Übergabe der neuen Amtskette

6/13/2018

 
Am Montag übergab die Künstlerin Karoline Schneider gemeinsam mit einigen der Projektteilnehmer*innen feierlich die neue Amtskette an den OBM Karsten Schütze in Markkleeberg. Hier einige Impressionen:

HOME SICK HOME im Kreuzer:

6/13/2018

 
Bild
Quelle: Kreuzer 06/2018

Ein Zebra-Streifen für den Equipagenweg

5/31/2018

 
Bild
In den letzten 2 Wochen hat Karen Winzer Anwohner*innen des Equipagenwegs gefragt, welches Tier sie selbst und welche Tiere ihre Nachbar*innen sein könnten. Nun setzt sie ihre Überlegungen zu Nachbarschaft und Tieren fort: Sie erörtert mit einer Mitarbeiterin der Straßenverkehrsbehörde in Markkleeberg die Möglichkeit eines Zebrastreifens für den Equipagenweg. Er könnte die Verbindung beider Straßenseiten intensivieren. Ein Zebra würde zudem die in Gesprächen mit Anwohner*innen bisher entstandene Liste von in der Straße vertretenen Tieren exotisch ergänzen.
Die Entscheidung für einen Zebrastreifen setzt allerdings die Feststellung des Bedarfs voraus: Alle Verkehrsteilnehmer*innen müssten gezählt werden. Zebrastreifen seien zudem etwas aus der Mode gekommen, gibt die Mitarbeiterin zu bedenken.

Stadt in Tieren - Ein Projekt von Karen Winzer

5/22/2018

0 Kommentare

 
Die Künstlerin Karen Winzer widmet sich der Frage, in welchen Beziehungen Nachbar*innen zueinander stehen und wie sich diese mit assoziativen Methoden beschreiben lassen. Sie nutzt dabei ein aus der Psychodiagnostik entliehenes Verfahren und modifiziert es. Die Gesprächen mit Anwohner*innen des Equipagenwegs über Tiere und Nachbarschaft sind Teil ihrer Arbeit, in die zudem akustische, architektonische und veterinärmedizinische Aspekte einfließen werden.
Bild
0 Kommentare

+++ SAVE THE DATE +++

5/21/2018

0 Kommentare

 

21. Juni 2018: Buchvorstellung & Künstler*innengespräch

Bild
Donnerstag, 21.6.2018
19:30 Uhr, Stadtbibliothek Markkleeberg

„Ein See in Markkleeberg“ - ein Seeheft mit Illustrationen und Geschichten von der Bildgestalterin, Zeichnerin und Malerin Yvonne Kuschel. Außerdem stellen die Künstler*innen des Projektes HOME SICK HOME ihre Arbeiten vor und laden zum Gespräch ein:
Eine neue Amtskette für den Markkleeberger Oberbürgermeister - Karoline Schneider
Der 2. Gaschwitzer Golfclub - Bernd Krauß
Nachbarschaft in Tieren (Equipagenweg) - Karen Winzer


Moderation: Julia Schäfer, Kuratorin an der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig
Eintritt frei! Um Reservierung wird gebeten

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "HOME – SICK – HOME // partizipative Interventionen im ländlichen Raum" des Kulturbahnhof e.V.

0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>
Powered by Create your own unique website with customizable templates.