Meine Website
  • Home
  • Kunstvermittlung
  • Doors to Past and Future
  • Inside Out
  • Home Sick Home
  • FORMFINDER
  • ARTISAN Blog
  • Ehemalige treffen
  • Kunst im Dialog
  • Projekte
  • ~ Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
    • über uns
    • NEWSLETTER
  • Home
  • Kunstvermittlung
  • Doors to Past and Future
  • Inside Out
  • Home Sick Home
  • FORMFINDER
  • ARTISAN Blog
  • Ehemalige treffen
  • Kunst im Dialog
  • Projekte
  • ~ Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
    • über uns
    • NEWSLETTER

Ein Blick über die Schulter der Bildgestalterin, Zeichnerin und Malerin Yvonne Kuschel

5/15/2018

0 Kommentare

 
Für HOME SICK HOME sammelt die Bildgestalterin, Zeichnerin und Malerin Yvonne Kuschel Eindrücke von Markkleeberger Orten und Menschen. Dabei interessiert sie sich besonders für das Neuseengebiet als Magnet für Touristen und und Kapital der Region. Hier ein erster Eindruck ihrer graphischen Recherche:
Bild
Ein See in Markkleeberg, Yvonne Kuschel, 2018
0 Kommentare

Unterwegs in Markkleeberg mit Karoline Schneider

5/10/2018

0 Kommentare

 
Um eine neue Amtskette für den Bürgermeister zu entwerfen, ist die Künstlerin Karoline Schneider unterwegs in Markkleeberg. Mit Wachs und Werkzeugen ausgestattet, versucht sie gemeinsam mit den Menschen vor Ort die Fragen zu beantworten: Wie würden die Bürger*innen der Stadt Markkleeberg eine Amtskette für Ihren aktuellen Bürgermeister formen? Welche Symbole finden sie für die guten Dinge, Fragen und Probleme ihrer Zeit? 
Erste Stationen waren: die Stadtbibliothek Markkleeberg, der Senior*innenkreis der Martin-Luther-Kirchgemeinde in Großstädteln und der Jugendclub Palaver.
0 Kommentare

+++ SAVE THE DATE +++

5/9/2018

0 Kommentare

 

23. und 24. Juni 2018: Eröffnung des 2. GASCHWITZER GOLFCLUBS mit Bernd Krauß

Bild

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "HOME – SICK – HOME // partizipative Interventionen im ländlichen Raum" des Kulturbahnhof e.V.

Samstag, 23.6.2018, 14 - 19 Uhr: Eröffnungsturnier des 2. Gaschwitzer Golfclubs
Sonntag, 24.6.2018, 14 - 18 Uhr: Abenteuergolf für die ganze Familie

Wo: Cröbernsche Straße 12/12A, Markkleeberg-Gaschwitz
Eintritt frei!

Was viele nicht wissen: in Gaschwitz (Markkleeberg) liegt die Wiege des Golfsports in Deutschland. Leider ist davon heute nichts mehr sichtbar, deswegen will der Künstler Bernd Krauß an diese sporthistorisch interessante Geschichte anknüpfen und den Golfsport an einem Wochenende im Juni in Gaschwitz wieder aufleben lassen. An beiden Tagen gibt es Workshops zum Schläger und Hindernisse Bauen.

0 Kommentare

+++ SAVE THE DATE +++

4/26/2018

 

16.6.2018: HOME SICK HOME - Filmspaziergang mit Luc-Carolin Ziemann

Videostills aus den KurzfIlmen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "HOME – SICK – HOME // partizipative Interventionen im ländlichen Raum" des Kulturbahnhof e.V.

Samstag, 16.6.2018
Treffpunkt: 20.30 Uhr an der Rathausgalerie, Markkleeberg

Was braucht man eigentlich für ein gutes Leben? Wann kann man sich zu Hause fühlen? Was ist unverzichtbar? Und welche überlebensnotwendigen Dinge vergessen wie manchmal?
Auf einem gemeinsamen Nachtspaziergang durch Markkleeberg erleben Sie spannende, lustige, bewegende und manchmal augenöffnende Kurzfilme – open air und im Dialog mit dem öffentlichen Raum.
Ein Filmspaziergang für alle, die gern „im Süden“ leben und ihre Heimat mit offenen Augen (neu) entdecken wollen.

Erster Markkleeberg-Rundgang mit den Künstler*innen und Projektteam

4/25/2018

 
Im März waren die Künstler*innen und das Projekteam für einen ersten Rundgang in Markkleeberg, um gemeinsam einen Eindruck von der Stadt zu bekommen und erste Ansatzpunkte für ihre künstlerischen Projekte und Forschungen zu sammeln.

Künstler*innen und Kulturschaffende der Station Markkleeberg

4/24/2018

0 Kommentare

 
Die Kuratorin und Kunstvermittlerin Julia Schäfer (Galerie für zeitgenössische Kunst) hat für die erste Station des Projektes im Markkleeberg fünf Künstler*innen eingeladen.
Es wurden bewusst Akteur*innen verschiedener Herkunft und Generationen eingeladen, die sich je in Methodik und ihrem künstlerischen Handeln aus unterschiedlichen Perspektiven einem Thema annähern und es behandeln. Forschend sind sie alle, da ihre Blicke durchgängig von Neugier und dem E-R-F-O-R-S-C-H-E-N eines Feldes bestimmt sind.



Carolin Ziemann ist Filmkuratorin an der Schnittstelle Dokumentarfilm, künstlerischer Film und Unterhaltung. Auf ihrer Recherche im Filmfundus zur Thematik des home-sick-home Themas sind ihr spannende Filme begegnet, die sich entlang folgender Fragen bewegen: Was braucht man eigentlich für ein gutes Leben? Wann kann man sich zu Hause fühlen? Was ist unverzichtbar? Und welche überlebensnotwendigen Dinge vergessen wir manchmal?
Ziemann hat sich überlegt, die Filme bei einem gemeinsamen Spaziergang am 16. Juni ab 20 Uhr an unterschiedliche Freiflächen in Markkleeberg zu projizieren und dabei ins Gespräch zu kommen.
Carolin Ziemann ist 1976 in Kiel geboren und lebt in Leipzig. (www.fokus-film.de)


Karoline Schneider ist bildende Künstlerin und Kunstvermittlerin. Schneider beschäftigt sich mit Symbolen von Status, mit Zuschreibungen, mit der Verteilung und Umverteilung von Wert, Besitz und Macht. Möglichkeit steht neben Sehnsucht. Karoline Schneider wird sich mit unterschiedlichen Akteur*innen, Bewohner*innen Markkleebergs treffen, um gemeinsam herauszufinden, was sie sich für ihre Stadt wünschen und wofür Markkleeberg steht. Am Ende steht das Vorhaben dem Bürgermeister eine neue, zeitaktuelle Bürgermeisterkette zu gestalten, deren Pracht per Plakatboschaft in die Stadt hineinwirken soll.
Karoline Schneider ist 1986 in Bauzen geboren und hat in Leipzig an der HGB studiert. (www.karolineschneider.me)


Yvonne Kuschel ist Bildgestalterin, Zeichnerin und Malerin. 1988 war sie Stadtzeichnerin von Nürnberg. Ihr Forschungsgebiet ist der Mensch und seine Umgebung. Yvonne Kuschel fährt fast ganzjährig, täglich an den See. Das Neuseengebiet ist touristischer Magnet und Kapital der Region. Yvonne Kuschel begegnet vielen Menschen und beobachtet Szenen, die sie zeichnerisch festhält. Das Seeheft ist Tagebuch, Stimmungsbuch, Wetterbuch. In Erweiterung touristischer Infobroschüren schleicht sich Kuschels Heft aus der Perspektive des Lokalen in den Bewerbungschor der wachsenden Region ein. Ein nachhaltiger Beitrag, der idealerweise dauerhaft Einzug in das Touristenbüro finden soll.
Yvonne Kuschel wurde 1958 in Danzig geboren. Seit ihrem 14. Lebensjahr lebt sie in Deutschland. (www.yvonne-kuschel.de)


Karen Winzer ist bildende Künstlerin und Kunstvermittlerin. Als forschende Künstlerin vertieft sich Winzer in Themen, Regionen, Gebiete. Ihre Arbeiten haben langfristige Vorlaufzeiten. Zwischenstationen sind Experimentierzonen. Zur Zeit beschäftigt sich die Künstlerin mit dem psychodiagnostischen Verfahren Familie in Tieren. Auf die Markkleeberger Situation findet diese Forschung seine Anwendung in der Untersuchung von Nachbarschaften und dem Wohlbefinden der Anwohner*innen. Karen Winzer trifft Markkleeberger*innen und arbeitet mit ihnen an ihrem Bild der Umgebung in Form einer Suche nach den jeweils geeigneten und assoziierten Tieren. Ob hierbei am Ende die Namen der Tierbewohner*innen auf Markkleeberger Straßen geschrieben steht, ob echte Tiere eine Prozession machen werden oder aber alle für einen Tag Stellvertreter*innen in ihre Fenster stellen – das ist offen und entwickelt sich vor Ort.
Karen Winzer ist 1976 in Salzgitter geboren. Sie lebt in Berlin. (www.karenwinzer.de)


Bernd Krauß ist bildender Künstler. Die Methodik der krauß’schen Aneignung von Welt ist vergleichbar mit der eines Flaneurs. Mit offenem Blick und dem Interesse für Abseitiges streunt Bernd Krauß mit viel Zeit aus. Seine Beobachtungen hält er fest. Fotografisch, textlich. Er kommt mit den Leuten ins Gespräch. Was am Ende steht, ergibt sich während der Reise. Das kann eine Kooperation mit einem Schrebergartenverein sein, das kann das Sammeln von Müll als Material für eine Installation sein. Bernd Krauß lässt sich leiten von Raum, Zeit und den Dingen, die ihm währenddessen begegnen. Fest steht, am Ende passiert etwas, das Menschen miteinander ins Gespräch bringt, sei es beim Schnitzen von Seife oder bei einer Begegnung auf dem Minigolfplatz.
Bernd Krauß wurde 1968 in Nürnberg geboren. Er lebt in Rotterdam. (www.berndkrauss.blogspot.de)




0 Kommentare

HOME SICK HOME //

4/11/2018

 

künstlerische, partizipative Interventionen im ländlichen Raum

Bild

Im Rahmen des Projektes HOME SICK HOME werden lokale und internationale Kulturschaffende und Künstler*innen eingeladen, sich zusammen mit Anwohner*innen mit dem Leben im ländlichen Raum, mit Transformationsprozessen und deren Auswirkungen auf die Menschen vor Ort auseinanderzusetzen. In der Zusammenarbeit von drei ausgewählten Kuratorinnen/Vermittlerinnen, Anwohner*innen und Akteuren werden ortsspezifische, partizipative (künstlerische) Arbeiten entstehen, die zentrale Aspekte, Problematiken, spezifische Phänomene und aktuelle Fragestellungen der Orte thematisieren.

Unsere Grundsatzfrage lautet dabei: Welche Bedingungen muss ein Ort oder eine Stadt im ländlichen Raum erfüllen, damit sie ein „Zuhause“ sein und langfristig bleiben kann?

In drei Stationen, in der Zeit von Mai 2018 bis Ende Oktober 2018, stehen drei exemplarische Städte im Landkreis Leipzig im Fokus, zu denen wir zeitversetzt drei Kuratorinnen mit viel Vermittlungserfahrung sowie Kulturschaffende und Künstler*innen einladen, ein bis zwei Monate in einem Ort im ländlichen Raum zu arbeiten. Ausgehend von spezifischen Fragestellungen soll die inhaltliche und formale Ausrichtung des Projektes in jeder Station neu ausgelotet werden.

Die Stationen sind: 1. Markkleeberg (Mai, Juni 2018), 2. Kitzscher (August, September 2018), 3. Rötha (September, Oktober 2018)

Mit freundlicher Unterstützung von:
Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Lokale Partnerschaft für Demokratie LPD im Landkreis Leipzig, Dirk-Oelbermann-Stiftung und Wohnungsbaugenossenschaft Markkleeberg
Bild
Gefördert im Rahmen der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Leipzig durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“, den Landespräventionsrat Sachsen und den Landkreis Leipzig. „Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor bzw. tragen die Autoren die Verantwortung.“ Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
www.demokratie-leben-lkl.de

Nach vorne>>
Powered by Create your own unique website with customizable templates.