Meine Website
  • Home
  • Kunstvermittlung
  • Doors to Past and Future
  • Inside Out
  • Home Sick Home
  • FORMFINDER
  • ARTISAN Blog
  • Ehemalige treffen
  • Kunst im Dialog
  • Projekte
  • ~ Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
    • über uns
    • NEWSLETTER
  • Home
  • Kunstvermittlung
  • Doors to Past and Future
  • Inside Out
  • Home Sick Home
  • FORMFINDER
  • ARTISAN Blog
  • Ehemalige treffen
  • Kunst im Dialog
  • Projekte
  • ~ Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
    • über uns
    • NEWSLETTER

​

Erdbeer.club Nr. 4 - Floh- und Tauschmarkt mit Kuchenbasar

10/1/2020

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

Ehemalige treffen - Rechercheprojekt zu DDR-Arbeitsmigration in Rötha und Espenhain

9/23/2020

0 Kommentare

 

Die Publikation und Website “Ehemalige treffen” sind erste Versuche, Erinnerungen von und an Menschen zusammenzutragen, die ab den 1960er-Jahren bis 1989 als sogenannte “ausländische Werktätige” nach Rötha und Espenhain (im Südraum bei Leipzig) kamen. Sie arbeiteten in den umliegenden Tagebauen, Betrieben und Kraftwerken mit. Langfristige Aufenthalte waren für sie nicht vorgesehen. Viele von ihnen verließen die Ortschaften wieder, einige blieben und leben heute noch in der Region. Die Recherchen können als Grundstein für eine Auseinandersetzung mit der Präsenz dieser Menschen in regionalen Erzählungen und in Archiven dienen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums konnten bereits wertvolle Informationen, Erinnerungen und Dokumente zusammengetragen werden.
Wir sind weiterhin auf der Suche nach migrantischen Pespektiven, insbesondere persönlichen Erinnerungen von Frauen. Bislang konnten z.B. keine Zeitzeug*innen aus Mosambik und Kuba gefunden werden, welche nachweislich in den Orten Rötha und Espenhain tätig und wohnhaft waren. Die Gründe dafür werden mit verschiedenen Gesprächspartner*innen in der Publikation erörtert.
Die begleitende Webseite www.ehemaligetreffen.de schafft einen Anreiz – für uns als im Landkreis aktiven Kulturverein, aber auch für lokal und regional interessierte Akteur*innen – die Recherchen fortzuführen, zu bündeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir freuen uns über weitere Erinnerungen, Hinweise und Dokumentationsmaterial.
Schreiben Sie uns: post@ehemaligetreffen.de

Konzept, Texte und Interviews · Yvonne Anders
Gestaltung · Thanh Nguyen Phuong
0 Kommentare

Erdbeer.club Nr. 3 - Am 16. September - Kino

9/1/2020

1 Kommentar

 
Bild
1 Kommentar

Erdbeer.club

8/31/2020

0 Kommentare

 

Ab Mitte Juli findet im Vereinsheim Zur Erdbeere einmal im Monat der Erdbeer.club statt.
Das Projekt findet hauptsächlich draußen statt, ab Oktober (Erdbeer.club Nr. 4) – wenn möglich –
auch drinnen.

Wir laden Euch alle sehr herzlich zur Mitgestaltung des neuen Erdbeer.clubs in die Erdbeere des Gartenvereins Bergmanns-Erholung e.V. ein!

Wir sehen/hören uns...

vor Ort in der Erdbeere (Str. der Einheit 9)
per Mail: kontakt@erdbeer.club
telefonisch/WhatsApp: 0157 35 42 73 05
auf facebook.com/erdbeer.club.kitzscher

0 Kommentare

"Dunkel war in Espenhain nicht nur die Kohle" - Spaziergang und Workshop zum Thema Zwangsarbeit in Espenhain

8/10/2020

0 Kommentare

 
Im Rahmen unseres Projektes "Doors to Past and Future" führen der Künstler Martin Haufe und der Historiker Martin Baumert zwei Veranstaltungen zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit in Espenhain, im Südraum Leipzigs, durch. 

Das Braunkohlenwerk Espenhain war einer der bedeutendsten Rüstungsstandort in der Umgebung von Leipzig im Nationalsozialismus. Entsprechend kamen hier tausende Zwangsarbeiter aus allen Teilen Europas und sogar aus Südafrika zum Einsatz. Auch befand sich am Standort ein "Ausländer-Bordell", eine der perfidesten Ausbeutungsvarianten. Insgesamt überlebten mindestens 285 Personen die Zustände nicht.  Leider erinnert bis heute nichts in Espenhain an ihr Schicksal. Das wollen wir ändern. Wir wollen auf das Schicksal dieser Menschen aufmerksam machen. Hierzu laden wir am Sonntag, den 16. August 2020, zu einem Ortspaziergang nach Espenhain ein. Am Samstag, den 22. August 2020 ab 10 Uhr, werden wir außerdem mit weiteren Künstlerinnen und Künstlern sowie Expertinnen auf dem Gebiet der Erinnerungskultur darüber diskutieren, wie an diese Zeit in Espenhain erinnert werden kann. Ort ist die Orangerie in Mölbis. Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Für den Workshop stellen wir Verpflegung bereit.  
S
paziergang zu den Orten der Zwangsarbeit in Espenhain: Sonntag, den 16. August 2020, Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Gasthof ASPE, Leipziger Str. 9, 04571 Rötha, OT Espenhain
​Workshop zu der Frage nach "Wie können wir an das Geschehen erinnern?": Samstag, den 22. August, 10.00 - 17.00 Uhr in der Orangerie Mölbis, Straße der Republik 1, 04571 Mölbis
Bild
Bild
0 Kommentare

Wo soll das Denkmal hin?

8/4/2020

0 Kommentare

 
0 Kommentare

Erdbeer.club Nr. 2 - Am 04. bis 07. August

8/1/2020

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

Erdbeer.club Nr. 1 - Eröffnung am 18. Juli, 18.00 Uhr - ein neuer Begegnungsort in Kitzscher -

7/15/2020

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

... nach der Coronapause geht es jetzt endlich wieder los mit unsern Projekten in Kitzscher, Rötha und Espenhain

7/1/2020

0 Kommentare

 
In unserem Projekt Doors to Past and Future – Türen zu Vergangenheit und Zukunft wollen wir uns in drei Teilprojekten mit der Region im Südraum Leipzigs, einem der größten Bergbaureviere der DDR, beschäftigen. Ausgangspunkt für unser Projekt soll der Tagebau Espenhain und die ehemals daran angeschlossene verarbeitende Industrie, z. B. das „Werk Espenhain“ und das Kraftwerk Thierbach sein. Der Tagebau formte nicht nur die Landschaft um, er ließ Dörfer verschwinden und andernorts Städte anwachsen, wo Arbeiter*innen wohnen und leben konnten, z.B. Espenhain (heute Ortsteil von Rötha), Kitzscher und Rötha. In diesen drei Orten wollen wir uns mit Kulturschaffenden, Künstler*innen und Expert*innen auf die Suche nach kollektiven Narrativen begeben, aber auch vergessene, verdrängte und neue Migrationsgeschichten erforschen, diese sichtbar machen und kreativ vermitteln. Nicht zuletzt werden wir gemeinsam mit Bürger*innen Formate des Erinnerns entwickeln und neue Formen von Gemeinschaft erproben.

Gefördert durch den Fonds Soziokultur und die Dirk Oelbermann Stiftung
Gefördert im Rahmen der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Leipzig durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, den Landespräventionsrat Sachsen und den Landkreis Leipzig. „Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor bzw. tragen die Autoren die Verantwortung.“ Die Maßnahme wird mitnanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. www.demokratie-leben-lkl.de

0 Kommentare

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick.

    Archiv

    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.